mit Geshe R. Gyaltsen Die Lamrim-Texte (Pfade und Stufen) basieren auf der in Tibet von dem indischen Gelehrten Atisha (Dipamkara Shrijnana) im 11. Jh. verfassten, einzigartigen systematischen Zusammenfassung der unüberschaubar umfangreichen Lehrrüberlieferungen des Buddha.Das Werk „Lampe auf dem Pfad zur Erleuchtung“ (bodhipatha pradipa) entstand auf Bitten des tibetischen Königs Jangchub Ö, dessen Verdienst es somit …
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Im ersten Halbjahr 2025 werden wir Erläuterungen zur Zufluchtnahme hören, die zu den Vorbereitenden Übungen gehört. Wir werden darüber meditieren und die Zufluchtnahme gemeinsam rezitieren. Geshela unterrichtet in deutscher Sprache.
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Gemeinsam rezitieren wir überwiegend in tibetischer Sprache den Lobpreis an die 21 Taras und das Sadhana von Chenrezig (Sanskrit: Avalokiteshvara) und meditieren zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Mitgefühl, Gleichmut. Tara und Chenrezig sind Emanationen des Buddha und werden im tantrischen Buddhismus als Verkörperung der Heilsaktivitäten der Buddhas (Tara) bzw. des Mitgefühls …
mit Geshe R. Gyaltsen Gemeinsam üben wir die Praxis von Avalokiteshvara, verbunden mit der Rezitation des Mantras Om Mani Padme Hum, ca. 10.000 mal. Avalokiteshvara (tib. Chenrezig) ist der Buddha des Mitgefühls und hilft uns, unser eigenes Herz für alle Lebewesen zu öffnen und ein erfülltes Leben zu führen. Wir üben, eine altruistische Geisteshaltung hervorzubringen, …
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Guru Puja/Lama Chöpa: Die Lama Chöpa ist ein segensreiches meditatives Ritual aus dem Höchsten Yoga-Tantra und findet an wechselnden Wochentagen in der Regel zweimal im Monat statt. Gemeinsam werden Texte von Panchen Lobsang Tschökyi Gyaltsen rezitiert und den Erleuchteten, Zufluchtsobjekten und Meistern Opfergaben dargebracht. Geeignet für alle, die ausreichendes Vertrauen in diese …
mit Geshe R. Gyaltsen Die Lamrim-Texte (Pfade und Stufen) basieren auf der in Tibet von dem indischen Gelehrten Atisha (Dipamkara Shrijnana) im 11. Jh. verfassten, einzigartigen systematischen Zusammenfassung der unüberschaubar umfangreichen Lehrrüberlieferungen des Buddha.Das Werk „Lampe auf dem Pfad zur Erleuchtung“ (bodhipatha pradipa) entstand auf Bitten des tibetischen Königs Jangchub Ö, dessen Verdienst es somit …
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Im ersten Halbjahr 2025 werden wir Erläuterungen zur Zufluchtnahme hören, die zu den Vorbereitenden Übungen gehört. Wir werden darüber meditieren und die Zufluchtnahme gemeinsam rezitieren. Geshela unterrichtet in deutscher Sprache.
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Gemeinsam rezitieren wir überwiegend in tibetischer Sprache den Lobpreis an die 21 Taras und das Sadhana von Chenrezig (Sanskrit: Avalokiteshvara) und meditieren zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Mitgefühl, Gleichmut. Tara und Chenrezig sind Emanationen des Buddha und werden im tantrischen Buddhismus als Verkörperung der Heilsaktivitäten der Buddhas (Tara) bzw. des Mitgefühls …
mit Geshe R. Gyaltsen Die Lamrim-Texte (Pfade und Stufen) basieren auf der in Tibet von dem indischen Gelehrten Atisha (Dipamkara Shrijnana) im 11. Jh. verfassten, einzigartigen systematischen Zusammenfassung der unüberschaubar umfangreichen Lehrrüberlieferungen des Buddha.Das Werk „Lampe auf dem Pfad zur Erleuchtung“ (bodhipatha pradipa) entstand auf Bitten des tibetischen Königs Jangchub Ö, dessen Verdienst es somit …
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Im ersten Halbjahr 2025 werden wir Erläuterungen zur Zufluchtnahme hören, die zu den Vorbereitenden Übungen gehört. Wir werden darüber meditieren und die Zufluchtnahme gemeinsam rezitieren. Geshela unterrichtet in deutscher Sprache.
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Gemeinsam rezitieren wir überwiegend in tibetischer Sprache den Lobpreis an die 21 Taras und das Sadhana von Chenrezig (Sanskrit: Avalokiteshvara) und meditieren zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Mitgefühl, Gleichmut. Tara und Chenrezig sind Emanationen des Buddha und werden im tantrischen Buddhismus als Verkörperung der Heilsaktivitäten der Buddhas (Tara) bzw. des Mitgefühls …
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen: 4 Tage vom Freitag, den 18.04.25 bis Montag, den 21..04.25 gegen 12.00 Uhr im Meditationshaus in Zahna. Während der Klausuren finden täglich vier Sitzungen statt, mit ausreichenden Ruhepausen zwischen den Sitzungen. Wir kochen gemeinsam. Auch diese Klausur ist für alle offen, die Vertrauen in die Praxis haben. Am 22. März findet …
mit Geshe R. Gyaltsen Die Lamrim-Texte (Pfade und Stufen) basieren auf der in Tibet von dem indischen Gelehrten Atisha (Dipamkara Shrijnana) im 11. Jh. verfassten, einzigartigen systematischen Zusammenfassung der unüberschaubar umfangreichen Lehrrüberlieferungen des Buddha.Das Werk „Lampe auf dem Pfad zur Erleuchtung“ (bodhipatha pradipa) entstand auf Bitten des tibetischen Königs Jangchub Ö, dessen Verdienst es somit …
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Guru Puja/Lama Chöpa: Die Lama Chöpa ist ein segensreiches meditatives Ritual aus dem Höchsten Yoga-Tantra und findet an wechselnden Wochentagen in der Regel zweimal im Monat statt. Gemeinsam werden Texte von Panchen Lobsang Tschökyi Gyaltsen rezitiert und den Erleuchteten, Zufluchtsobjekten und Meistern Opfergaben dargebracht. Geeignet für alle, die ausreichendes Vertrauen in diese …
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Gemeinsam rezitieren wir überwiegend in tibetischer Sprache den Lobpreis an die 21 Taras und das Sadhana von Chenrezig (Sanskrit: Avalokiteshvara) und meditieren zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Mitgefühl, Gleichmut. Tara und Chenrezig sind Emanationen des Buddha und werden im tantrischen Buddhismus als Verkörperung der Heilsaktivitäten der Buddhas (Tara) bzw. des Mitgefühls …
mit Geshe R. Gyaltsen Die Lamrim-Texte (Pfade und Stufen) basieren auf der in Tibet von dem indischen Gelehrten Atisha (Dipamkara Shrijnana) im 11. Jh. verfassten, einzigartigen systematischen Zusammenfassung der unüberschaubar umfangreichen Lehrrüberlieferungen des Buddha. Das Werk „Lampe auf dem Pfad zur Erleuchtung“ (bodhipatha pradipa) entstand auf Bitten des tibetischen Königs Jangchub Ö, dessen Verdienst es …
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Im ersten Halbjahr 2025 werden wir Erläuterungen zur Zufluchtnahme hören, die zu den Vorbereitenden Übungen gehört. Wir werden darüber meditieren und die Zufluchtnahme gemeinsam rezitieren. Geshela unterrichtet in deutscher Sprache.
mit Geshe Rigdzin Gyaltsen Gemeinsam rezitieren wir überwiegend in tibetischer Sprache den Lobpreis an die 21 Taras und das Sadhana von Chenrezig (Sanskrit: Avalokiteshvara) und meditieren zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Mitgefühl, Gleichmut. Tara und Chenrezig sind Emanationen des Buddha und werden im tantrischen Buddhismus als Verkörperung der Heilsaktivitäten der Buddhas (Tara) bzw. des Mitgefühls …
mit Geshe R. Gyaltsen Gemeinsam üben wir die Praxis von Avalokiteshvara, verbunden mit der Rezitation des Mantras Om Mani Padme Hum, ca. 10.000 mal. Avalokiteshvara (tib. Chenrezig) ist der Buddha des Mitgefühls und hilft uns, unser eigenes Herz für alle Lebewesen zu öffnen und ein erfülltes Leben zu führen. Wir üben, eine altruistische Geisteshaltung hervorzubringen, …